


PH Zürich setzt im neuen Campus auf die Blow-Fiber-Technologie
Die Pädagogische Hochschule Zürich (PH Zürich) ist die Aus- und Weiterbildungsstätte für Lehrpersonen im Kanton Zürich. Rund 2’600 angehende Pädagoginnen und Pädagogen, 6’000 Weiterbildungsteilnehmende, etwa 500 Dozierende, Wissenschaftliche Mitarbeitende und Assistierende sowie 250 Mitarbeitende in administrativen, technischen und betrieblichen Funktionen sind an der PH Zürich tätig. Im Sommer 2012 konnte der attraktivste Lehrerbildungs-Campus der Schweiz direkt am Hauptbahnhof Zürich bezogen werden. Bei der Campus-Verkabelung setzt PH Zürich auf die Blow-Fiber-Technologie der Firma Drahtex.
Gebäudeverkabelungen sind einem starken Technologiewandel unterworfen und bedingen eine sorgfältige und weitsichtige Planung. Die Anforderungen an die Gebäudeverkabelungen steigen ständig. Mit wachsender Informationsdichte müssen immer grössere Datenmengen verarbeitet werden. Neue Übertragungsprotokolle benötigen grössere Bandbreiten. Werden hohe Bandbreiten und grosse Übertragungslängen gefordert, ist die Glasfasertechnologie der Kupfertechnologie überlegen.
Warum Blow-Fiber-Technologie?
Die Vorteile der Glasfasertechnologie sind unbestritten. Es gibt keine Probleme mit Leitungslängen. Glasfaser-Kabel sind bei vergleichbarer Übertragungskapazität deutlich dünner und leichter. Die grossen Vorteile der Blow-Fiber-Technologie liegen beim optimalen Kosten-Nutzenverhältnis. So kann die Installation jederzeit ohne grosse bauliche Massnahmen dem aktuellen Bedarf angepasst werden. Es ist nicht mehr nötig, Brandabschottungen aufzureissen oder Decken zu demontieren. Der zusätzliche Einzug von Glasfasern erfordert keine Installationsarbeit mehr. Der Einbau von ungenutzten Faserreserven entfällt. Dadurch entstehen bei der Erstellung der Grundinfrastruktur massiv tiefere Installationskosten.
Die Drahtex-Lösung:
- 2 km flammwidriges Rohr
- 3 km Multimode-Faserbündel 12x50/125 OM3
- 2 km Singlemode-Faserbündel 12x9/125
- 34 KEV (Kabelendverschlüsse) 19” 6xLCD OM3
«Unsere Wünsche sind absolut erfüllt worden. Wir haben ein sehr stabiles Netzwerk durch redundante Anbindungen. Erleichterungen werden sich erst in ein paar Jahren zeigen, wenn wir mehr Bandbreite brauchen. Aber mit der zukunftsgerichteten Lösung sind wir auf der sicheren Seite. Wir sind mit dem Resultat vollauf zufrieden.
Stefan Fäh, Teamleiter Core-Services, PH Zürich